Das DISG Modell
Ein universell einsetzbares Management – Instrument
Das DISG Modell ist ein universell einsetzbares Management – Instrument, dass wir als zertifizierte DISG Trainer im Rahmen unserer Beratungsmandate immer wieder erfolgreich einsetzen. Die Ursprünge des DISG Modells gehen auf die Typology des Verhaltenspsychologen William Marston in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts zurück. Seitdem wurde das DISG Modell stetig weiter entwickelt und wird heute von zertifizierten Trainern vermittelt und angewendet. Mit dem DISG Modell werden Neigungen von Menschen zu Verhaltensreaktionen erfasst. Dabei werden zwei verschiedene Persönlichkeitsdimensionen (Verbünden – Distanzieren und Kontrollieren – Anpassen) beschrieben, die in vier unterschiedliche Persönlichkeitsstile münden: Dominant = D / Initiativ = I / Stetig = S / Gewissenhaft = G.
Kundenmeinung von Gerrit Janssen
zum DISG Coaching mit Dr. Holger Schmitz
„Ich möchte Dr. Holger Schmitz sehr gerne persönlich weiter empfehlen. Er gibt uns viele neue Denkanstöße und inspiriert uns immer wieder zum Perspektivwechsel. Mit seinen punktgenauen Analysen sowie den eng am Tagesgeschäft ausgerichteten Impulsen profitieren wir bei der HELMA Eigenheimbau AG in vielen Bereichen.
Ob bei der Moderation von Stragie Workshops, unserer Konzernleitungstagung oder der Führungskräfteentwicklung: Bei Dr. Holger Schmitz wird schnell klar, dass da jemand aus der Praxis kommt, der seine Erfahrungen wirksam weitergibt! „Leben statt Kleben“ ist beim ihm tatsächlich Programm!
Besonders betonen möchte ich die wohl einzigartige Kombination von ARENA DER ZUSAMMENARBEIT® und DISG-Profilen. Eine Methodik, die mittels spezieller statistischer Auswertungen ihresgleichen im Markt sucht und hervorragend zur Optimierung von Führung & Zusammenarbeit im Unternehmen geeignet ist. Wir freuen uns auf die weitere Kooperation mit einem starken YNWA!“
(Kundenmeinung von Gerrit Janssen, Vorstandsvorsitzender der HELMA Eigenheimbau AG)
Die vier Persönlichkeitsstile
Die Typenbeschreibungen der vier vorgenannten Typen werden im DISG Modell mit unterschiedlichen Attributen definiert. Nachfolgend möchten wir die wesentlichen Kriterien auszugsweise vorstellen, um Ihnen einen aufschlussreichen Überblick der einzelnen DISG Typen zu geben:
Der dominante Typ (D)
Menschen mit diesem DISG Typen zeichnen sich durch eine energische Art und Weise, teilweise unter Machtstreben und autoritärem Auftreten, aus. Sie arbeiten schnell, engagiert und ehrgeizig an herausfordernden Zielen und sind oftmals sehr ungeduldig. Auch ist ihnen eine erhöhte Risikobereitschaft zu eigen, die nicht selten mit einer gewissen Selbstüberschätzung einhergeht.
Der D-Typ aus dem DISG Modell liebt die Abwechslung und benötigt seine eigenen Freiheiten. Auf Vorschriften und Vorgaben reagiert der dominante Typ ablehnend bis hin zur Frustration. Die Übernahme von Verantwortung ist das Ding des D-Typs: Wichtige Aufgaben und Führungsrollen nimmt er bereitwillig an und setzt seine Ziele selbstbewusst, teilweise aber auch rücksichtslos um! Methodisches Vorgehen und sytematisches Arbeiten liegen ihm nicht so sehr, so dass sein Vorgehen unter Umständen von analytischen Menschen kritisch hinterfragt wird. Bei Konflikten geht der D-Typ proaktiv und direkt vor, um eine schnelle und unkomplizierte Lösung herbeizuführen. Wird er unter Druck gesetzt, kann er in den Angriffsmodus übergehen und unter Umständen sehr aggressiv werden.
Der initiative Typ (I)
Im DISG Modell steht der initiative Typ für den kontaktfreudigen Menschen: Er ist ein Beziehungsmensch, der durchaus gerne im Mittelpunkt steht und häufig ein sehr großes Netzwerk besitzt. Er liebt Situationen mit fremden Menschen, um neue Kontakte zu knüpfen oder auch andere miteinander bekannt zumachen, allerdings gibt er nur ungern negatives feedback. Seine Motivation und sein Selbstwertgefühl zieht er aus der sozialen Anerkennung und freundschaftlichen Beziehungen.
Als optimistischer Mensch fällt es dem I-Typ aus dem DISG Modell mit seinem Charme und seiner Überzeugungskraft leicht, auch andere für neue Ideen und Ziele zu motivieren. Mit seiner Leidenschaft kann der I-Typ andere Menschen anstecken, allerdings wirkt der I-Typ manchmal auch zu optimistisch. Er ist ein starker und ausdrucksstarker Kommunikator, der den Gesprächspartner aber auch erdrücken kann. Seine Impulsivität als auch seine Gesprächigkeit stehen ihm manchmal im Weg und können ihm auch zum Nachteil gereichen. Im Konfliktfall neigt der I-Typ dazu, die Situation so lange wie möglich zu ignorieren.
Leadership Experte Dr. Holger Schmitz über Diversity Power mit dem DISG-Persönlichkeitsprofil
Der stetige Typ (S)
Der S-Typ verkörpert im DISG Modell den Teamplayer: Er steht für Spaß an der Zusammenarbeit und die Unterstützung von anderen Menschen. Bei ihm kommt zuerst der Mensch, dann die Sache. Mit seiner geduldigen und bescheidenen Hilfsbereitschaft ist er immer für andere da, verliert dabei aber unter Umständen eigene Bedürfnisse aus dem Auge. Als besonnener, ausgeglichener und freundlicher Mensch ist er sehr berechenbar und sorgfältig. Er mag das stabile Umfeld und die Kooperation mit anderen Menschen, scheut demgegenüber aber Veränderungen und Konflikte.
Als harmoniebedürftiger Mensch ist der S-Typ aus dem DISG Modell ein sehr guter Zuhörer und nimmt sich die Probleme anderer Menschen (teilweise auch unter eigener Selbstaufgabe) an. Ein klares „Nein“ ist meistens nicht sein Ding, so dass er unter Umständen sehr unentschlossen sein kann oder sich zu vieler Dinge annimmt. Als Folge kann ggfs. überhöhter Stress die Folge sein. Der S-Typ hält das Team zusammen und sorgt für ein gutes Betriebsklima. Auf der anderen Seite überlässt er gerne anderen die Führung.
Der gewissenhaft Typ (G)
Der gewissenhafte Typ nimmt im DISG Modell die Rolle des genauen Analytikers ein. Als reservierter, nüchterner und sachlicher Mensch steht bei ihm Genauigkeit und Logik an erster Stelle. Sein Leitspruch könnte auch heißen: „Erst denken, dann handeln!“ Als konzentrierter Arbeiter neigt er aber auch zu übermäßig kritischem Vorgehen und läuft Gefahr, sich von anderen Menschen zu isolieren.
Der G-Typ aus dem DISG Modell arbeitet sehr gut alleine und besticht durch seine messerscharfen Analysen. Er kann sich in seiner Arbeit oder seinem Tun sehr stark festbeißen und hat ein sehr hohes Durchhaltevermögen. Dadurch erledigt er seine Aufgaben gewissenhaft bis zum Schluss. Bei seiner Arbeit geht er äußerst systematisch vor und erfüllt höchste Qualitätsansprüche. Seine Motivation zieht er aus der Kompetenz sowie der Qualität seiner Arbeit. Seine hohen Ansprüche, die bis zum Pedantismus gehen können, lassen ihn unter Umständen die Lösungsorientierung aus dem Auge verlieren. Hierdurch neigt er zum Beispiel in technischen Berufen ggfs. zum „over-engineering“ (Richtigkeit vor Wichtigkeit). Als ordnungsliebender Mensch denkt er in Regeln und Normen.
Kundenmeinung von Petra Thiel
zum DISG Workshop mit Dr. Holger Schmitz
„Hervorragender DISG Workshop mit Dr. Holger Schmitz! Sehr praxisnah vermittelt und sofort anwendbares Wissen. Es wird nicht nur das eigene Persönlichkeitsprofil erarbeitet, sondern insbesondere auch der Umgang mit anderen Charakteren und Persönlichkeitstypen transparent dargestellt.
Das hilft in vielen Situationen, um Personal- oder Vertriebsgespräche noch erfolgreicher führen zu können! Besonders die einzigartige Verknüpfung von DISG mit der ARENA DER ZUSAMMENARBEIT® und der daraus abgeleiteten stärkenorientierten Führung hat mich voll überzeugt. Absolut empfehlenswertes DISG Coaching!“
(Petra Thiel, Personalberaterin)
Den eigenen Persönlichkeitsstil ermitteln
Viele Menschen können sich bereits mittels der oben beschriebenen Charakterisierungen aus dem DISG Modell grob einem Persönlichkeitsstil zuordnen. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass kein Stil in ausschließlicher Ausprägung vorkommt. Jeder Mensch besitzt Anteile aus allen vorgenannten Persönlichkeitsstilen aus dem DISG Modell, nur treten die jeweiligen Ausprägungen unterschiedlich stark auf. So gibt es üblicherweise Mischtypen mit Verhaltensmustern aus zwei oder drei der vorgenannten Typenbeschreibungen aus dem DISG Modell, so dass sich insgesamt ein sehr komplexes System ergibt, das den individuellen menschlichen Ausprägungen Rechnung trägt. Die genauen Typenprofile im DISG Modell lassen sich mittels eines online-Fragebogens oder eines klassischen Papierfragebogens ermitteln. Die Beantwortung der Fragen dauert ca. 15 – 20 Minuten und sollte in ruhiger und ungestörter Atmosphäre erfolgen und kann direkt bei der business elf® – Managementberatung beauftragt werden.
Neben dem eigenen Persönlichkeitsprofil kann es oft von entscheidender Bedeutung sein, auch die Profile anderer Menschen von außen einschätzen zu können, um typen- und situationsgerecht zu agieren (z.B. im Verkaufsgespräch). Diesem Thema werden wir uns in einem unserer nächsten blogs zum Thema DISG Modell widmen. „Bleiben Sie am Ball“, es bleibt weiter spannend bei der business elf® – Managementberatung!
Hier finden Sie Teil 2 zum Thema DISG
Das DISG Modell nutzen
mit der business elf® – Managementberatung
Nutzen auch Sie die Vorzüge vom DISG Modell! Bei uns buchen Sie Ihren persönlichen DISG – Fragebogen inklusive umfassender Auswertung. Bei Bedarf beraten oder coachen wir Sie auch gerne persönlich oder in der Gruppe, damit Sie PASSGENAU IN FÜHRUNG GEHEN können! Mit unserem Führungs- und Coachingkonzept FÜHRUNG 11.0 sowie unserem markengeschützten Beratungsansatz ARENA DER ZUSAMMENARBEIT® erhalten Sie darüber hinaus ein praxisorientiertes und individuelles Leadership-Programm auf der Basis langjähriger Managementerfahrungen. Fragen Sie unsere Leistungen unter anpfiff@business-elf.de oder der Rufnummer 05401 / 89 69 981 an. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Leadership Experten Dr. Holger Schmitz und Erik Meijer: „Die Stärken der verschiedenen Charaktere nutzen!“
Weitere blog´s mit interessanten Themen rund das DISG Modell um Management, Führung & Fußball finden Sie hier:
- Unterschiedliche Motivationsformen und die PSI-Theorie nach Prof. Kuhl
- Mitarbeiter erfolgreich und nachhaltig motivieren
- Dr. Holger Schmitz im Interview der Bayer Mitarbeiterzeitung „direkt“
- PSI-Kompetenzberatung: Führungskompetenzen ausbauen!
- Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit fördern – So geht´s!
- Hochwertige Potenzialanalyse mit der TOP/EOS-Diagnostik der PSI-Kompetenzberatung
- Führungskompetenz ausbauen mit der PSI-Kompetenzberatung
- Teamentwicklung im Unternehmen
- Das offene Tür Paradoxon
- Schnittstellenmanagement im Unternehmen: „Dahin gehen, wo es weh tut! – Für optimale abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
Nachhaltig. Erfolgreich. Führen.
Foto- und Videoquelle BMW Aftersaleskonferenz: Nena Jägersberger / Hertz&Kopf