Schnittstellenmanagement im Unternehmen:
„Dahin gehen, wo es weh tut!“
Schnittstellenmanagement im Unternehmen ist Führungsaufgabe!
„Wir müssen die Zusammenarbeit im Unternehmen optimieren – unser Schnittstellenmanagement passt einfach nicht!“ – In unserer Beratungspraxis hören wir von Unternehmern, Geschäftsführern oder Bereichs- und Abteilungsleitern immer wieder, dass es im Tagesgeschäft der jeweiligen Unternehmen insbesondere bei der abteilungsübergreifenden Zusammenarbeit „klemmt“ und in den Schnittstellen zwischen den Bereichen und Abteilungen eine große Schwachstelle im Unternehmen liegt. Hierbei ist verwunderlich, dass in den betroffenen Unternehmen oftmals die Prozessabläufe umfassend beschrieben und auch eine Vielzahl an Zertifizierungen vorhanden sind, die die Prozessabläufe mit vielen Rauten und kleinen Kästchen umfassend visualisieren. Deshalb stellt sich die Frage: Woran liegt es, dass das Schnittstellenmanagement dennoch nicht optimal funktioniert und die Zusammenarbeit im Unternehmen zur Achillesferse wird?
Über den Tellerrand hinaus schauen!
Ein Beispiel aus der Praxis
Hierzu ein kleines Praxisbeispiel: Vor einiger Zeit führten wir ein Gespräch mit einem Unternehmer, der uns die in seinem Produktionsunternehmen vorhandenen Schnittstellen – Probleme eingehend und sehr detailliert schilderte. Auf unsere gezielte Nachfrage stellte sich heraus, dass die Schnittstellen – Probleme nicht in allen Bereichen seines Unternehmens vorliegen, sondern ein Bereich des Unternehmens kaum bis gar nicht betroffen ist. Auf unsere Frage, weshalb dieser Bereich kaum betroffen ist, erhielten wir die prompte Antwort, „dass diesen Bereich Herr Kümmerer (Name geändert) verantwortet, der alles im Griff hat!“
„Ach so, Herr Kümmerer der alles im Griff hat!“, denken wir uns und fragen weiter nach: „Was macht Herr Kümmerer denn anders, dass es in seinem Bereich so viel besser funktioniert?“ Von dem Unternehmer erhielten wir darauf sinngemäß die folgende Antwort: „Herr Kümmerer ist ein sehr verantwortungsbewusster Mitarbeiter, der auftretenden Problemen intensiv nachgeht und dabei versucht, die Ursachen analytisch heraus zu finden, auch wenn diese vielleicht gar nicht in seinem Bereich liegen. Er denkt halt auch über den Tellerrand hinaus!“
An Ursachen arbeiten …
… und nicht mit Symptomen kämpfen!
Bei näherer Betrachtung von Problemen beim Schnittstellenmanagement werden die Ursachen oft schnell klar: Im Tagesgeschäft wird von den Führungskräften im Unternehmen aufgrund von Zeitmangel, falscher Priorisierung oder einfach um schnelle „Erfolge“ zu erzielen, sehr häufig ein ad-hoc-Management betrieben, dass die an den Schnittstellen auftretenden Probleme zwar oberflächlich zu lösen vermag, aber leider keine dauerhafte Lösung der zu Grunde liegenden ursächlichen Probleme darstellt. Auch entstehen die Schnittstellen – Probleme oftmals nicht in einem einzelnen Bereich oder einer einzelnen Abteilung, sondern im heterogenen Zusammenspiel von Bereichen oder Abteilungen, so dass mehrere Führungskräfte zur Lösung der Schnittstellen – Probleme zusammenarbeiten müssen.
Wie führungserfahrene Manager wissen, behindern an dieser Stelle häufig subjektive Bereichs- und Abteilungsinteressen oder auch persönliche Egoismen von Führungskräften die notwendige Kooperation zur dauerhaften Lösung von Problemen im Schnittstellenmanagement. Somit wird von Führungskräften oftmals nur an den Symptomen der auftretenden Probleme gearbeitet, während an die wirklichen Ursachen, deren Abstellung einen deutlich größeren Aufwand mit sich bringen würde, nicht herangegangen wird. Im Klartext: „Viele Führungskräfte gehen nicht dahin, wo es weh tut!“
Echtes Schnittstellenmanagement
versus ad-hoc-Management
Aus unserer Erfahrung ist diese oberflächliche Herangehensweise ein Hauptproblem, weshalb die bereichsübergreifende Zusammenarbeit in vielen Unternehmen nicht richtig funktioniert und stetig an den gleichen Symptomen beim Schnittstellenmanagement gekämpft wird. Dabei wäre die dauerhafte Lösung der Probleme oftmals relativ einfach herzustellen, wenn sich Führungskräfte – insbesondere im Top-Management – die Zeit zur Ursachenanalyse nehmen und eine bereichs- und abteilungsübergreifende Zusammenarbeit herstellen würden.
Um die Probleme der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit zu lösen, sollte ein professionelles und bereichsübergreifendes Schnittstellenmanagement der Führungskräfte betrieben werden. Diese Aufgabe erfordert allerdings mitunter eine durchaus intensive Beschäftigung mit den vorhandenen Problemen, so dass viele Führungskräfte davor zurück schrecken. Die Hintergründe dieser Vorgehensweise sind auch recht klar. Das aktuell vorhandene Problem „schnell“ aus der Welt zu schaffen ist meistens viel einfacher und mit einem schnelleren – vielleicht sogar für alle sichtbaren – Erfolg verbunden, während die Bekämpfung der wirklichen Ursachen in einem professionellen Schnittstellenmanagement mit deutlich größerem Aufwand verbunden ist und der (nachhaltige) Erfolg sich vielleicht erst später einstellt.
Da nimmt die Führungskraft doch lieber den schnellen Weg, sonnt sich im kurzfristigen Erfolg, um gleich darauf in der nächsten Woche wieder zu glänzen, wenn das Problem in ähnlicher Weise erneut auftritt und die Führungskraft wieder zeigen kann, was sie drauf hat! Diese Vorgehensweise ist ein ad-hoc-Management im Eigeninteresse der Führungskraft, aber leider hilft es einem Unternehmen in seiner Weiterentwicklung recht wenig!
Bereichsübergreifende Zusammenarbeit
im Unternehmen optimieren
Um ein professionelles und wirksames Schnittstellenmanagement zu betreiben, ist es erforderlich, dass sich das Top-Management mit der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit im Unternehmen auseinandersetzt und auf die nachhaltige Lösung von Schnittstellen – Problemen hinwirkt. Als Maxime sollte dabei ausgegeben werden, dass nicht die Symptome im Mittelpunkt stehen, sondern die Ursachenanalyse in den Vordergrund gerückt wird. Dabei sollten die Probleme offen angesprochen und diskutiert werden, um die wirklichen Ursachen für auftretende Probleme bei der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit ausfindig zu machen.
Echtes Schnittstellenmanagement zur dauerhaften Verbesserung der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit im Unternehmen erfordert Aufwand: Neben der zumeist nicht einfachen Analyse zur Identifikation der wirklichen Ursachen, bedarf es fast immer auch der Einbeziehung von Führungskräften verschiedener Bereiche, Abteilungen und Teams, um die vorliegenden Probleme dauerhaft zu lösen.
Dabei kommen natürlich auch immer wieder die persönlichen Egoismen und subjektiven Wahrnehmungen verschiedener Führungskräfte hinzu, die es im Sinne des großen Ganzen und des gemeinsamen Unternehmenserfolgs zu managen gilt. Sicherlich kein einfaches Unterfangen, aber keinesfalls unmöglich, wie unsere eigenen Erfahrungen immer wieder zeigen!
Unser Fazit:
Mit gutem und erfolgreichem Schnittstellenmanagement sind oft nicht die schnellen Erfolge zu erzielen und die Arbeit ist teilweise schwierig und langwierig. Doch die Praxis zeigt, dass sich der Aufwand lohnt, Schnittstellen – Probleme dauerhaft in den Griff zu bekommen und hierdurch die Kräfte der Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen zu stärken!
Zusammengefasst zeigt sich, dass in Unternehmen kein Weg an geeigneten und verantwortungsbewussten Führungskräften vorbei geht, die im Sinne des oben angeführten Praxisbeispiels auch „über den Tellerrand hinausschauen“ und das große Ganze (den gemeinsamen Erfolg) mit einem professionellen Schnittstellenmanagement im Blick haben. Auch wenn die Prozessabläufe im Unternehmen noch so detailliert und intensiv beschrieben werden, stehen diese letztlich erst einmal „nur auf dem Papier“. Das Funktionieren der Prozesse im Tagesgeschäft und das tagtägliche Leben der Abläufe im Unternehmen wird von den Führungskräften maßgeblich beeinflusst, so dass am Ende kein Weg an geeigneten Führungskräften vorbei geht!
Passgenaue Zusammenarbeit im Unternehmen
mit unserer ARENA DER ZUSAMMENARBEIT®
Sie möchten das Schnittstellenmanagement in Ihrem Unternehmen nachhaltig verbessern? Mit dem in Eigenregie entwickelten Beratungsansatz ARENA DER ZUSAMMENARBEIT® sowie dem Konzept FÜHRUNG 11.0 bieten wir unseren Kunden passgenaue Lösungen zur Optimierung der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit und zur Lösung von Problemen im Schnittstellenmanagement. Dabei stehen wir unseren Kunden mit den Leistungen Strategieberatung, Führungskräfte – Recruiting, Führungskräfte – Coaching und keynotes zur Verfügung.
Mit unseren langjährigen Führungserfahrungen auf höchster Managementebene beraten wir unsere Kunden nachhaltig und passgenau für ihren Unternehmenserfolg. Fragen Sie unsere Leistungen unter info@business-elf.de oder der Rufnummer 05401 / 89 69 981 an. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!rf
olgreiche
s Schnittstellen – Management im Unternehmen
Weitere blog´s mit interessanten Themen rund um Management, Führung & Fußball finden Sie hier:
- Das offene Tür Paradoxon – Kommunikation ist alles
- Tobias Narendorf verstärkt die b11
- Kundenorientierte Führung – Den Kunden stets im Fokus haben!
- Fußlümmel und Lila-Weiße – Osnabrücker Fußballgeschichte
- FÜHRUNG 11.0 – “Profis für Unternehmen!” – Gastbeitrag von TV-Experte Stefan Schnoor
- FÜHRUNG 11.0 – Spielregeln für eine erfolgreiche Unternehmensführung
- Erfolgreiche Kooperation im bekanntesten Kurort Deutschlands
- Erfolgreiche Zusammenarbeit im Unternehmen – “Was geht mich das an”?
- Das Führungskraft – Dilemma & die Dino-Friedhöfe
Nachhaltig. Erfolgreich. Führen.
Treten Sie unserer XING-Gruppe „Management, Führung & Fußball“ bei
Foto- und Videoquelle: Hertz&Kopf