Optimale Teamentwicklung & Teamwork
steigern den wirtschaftlichen Erfolg im Unternehmen
Bekanntlich ist die Teamentwicklung im Unternehmen ein vielfach diskutiertes Thema, da die optimale, arbeitsteilige Zusammenarbeit von Mitarbeitern sowie die Nutzung der unterschiedlichen Kompetenzen einen großen positiven Effekt auf das Unternehmensergebnis hat. So besteht das primäre Ziel der Teamentwicklung bzw. beim Teambuilding in der direkten Steigerung der Arbeitsleistung sowie dem hiermit verbundenen steigenden wirtschaftlichen Erfolg im Unternehmen. Allerdings erfahren wir in unserer Beratungspraxis immer wieder, dass es gerade in der Teamarbeit bzw. der Teamentwicklung zu Problemen unterschiedlicher Art kommt. Hierzu gehören unter anderem:
- Kommunikationsschwierigkeiten im Team
- Diskrepanzen von Mitarbeitern auf der persönlichen Ebene
- Kompetenzgerangel innerhalb der Teams
- Probleme von Teammitgliedern auf der fachlichen Ebene
- Starre Prozessabläufe, die die Teamentwicklung behindern
- Störende bereichs- oder abteilungsinterne Vorgaben
- usw.
Die vorgenannten Probleme führen häufig zu einer gehemmten Teamentwicklung als auch zu einer schlechten Zusammenarbeit, so dass die „Bälle im Unternehmen nicht richtig rollen“ und entsprechende Effizienzverluste die Folge sind. Doch was können Sie konkret tun bzw. worauf sollten Sie achten, um die Teamentwicklung sowie die dort gewünschte Zusammenarbeit bereits im Vorfeld optimal zu gestalten, so dass bestmögliche Ergebnisse erreicht werden können? Hierzu möchten wir Ihnen nachfolgend einige Ansatzpunkte zur nachhaltigen, positiven Teamentwicklung liefern.
Hier geht’s direkt zur online Buchungsanfrage für stärkenorientierte Zusammenarbeit
Erfolgreiche Teamarbeit
So geht´s!
Die Teamentwicklung geschieht bekanntlich in der Regel in vier Phasen: Der Phase des Kennenlernens (Forming) folgt zunächst die interne Auseinandersetzung im Team (Storming), worauf sich die Festlegung von „Spielregeln“ (Norming) anschließt, so dass sich letztlich die konstruktive Phase (Performing), die hoffentlich den größten Zeitraum umfasst, anschließt.
Da zu diesem Prozess der Teamentwicklung bereits sehr viele Veröffentlichungen umfassend geschrieben worden sind, möchten wir den Schwerpunkt an dieser Stelle anders legen und die aus unserer Sicht wesentlichen, konkreten Eckpunkte für eine optimale Teamentwicklung zusammen zu fassen:
- Machen Sie Ihren Mitarbeitern und insbesondere auch den Führungskräften stetig und immer wieder bewusst, dass die optimale Zusammenarbeit im Unternehmen nicht aus der Addition von Einzelleistungen besteht, sondern insbesondere die gemeinsame Zusammenarbeit einen nachhaltigen Erfolg mit sich bringt.
- Schaffen Sie gemeinsame Probleme im Unternehmen bzw. in Ihren Teams, da sich Zusammenarbeit leichter aus gemeinsamen Problemen ergibt. Achten Sie hierbei darauf, dass die Probleme möglichst selbsterklärend und einfach sind. Machen Sie Ihren Mitarbeitern bewusst, dass Sie (nur) „gemeinsam stark sind“ und führen Sie Ihre Mitarbeiter zu der Einsicht, dass sie sich gegenseitig brauchen!
- Sorgen Sie für klare Aufgaben und Rollen innerhalb von Teams, damit kein unnötiges Kompetenzgerangel entsteht.
- Richten Sie die Teamentwicklung als auch die Unternehmensentwicklung konsequent an Resultaten aus und etablieren Sie eine fokussierte und verbindliche (konsequente) Arbeitsweise.
- Schaffen Sie klare und akzeptierte Entscheidungsstrukturen als verbindliche „Spielregeln“: Und halten Sie diese unbedingt ein!
„Stars und Teamplayer“
zum gemeinsamen Erfolg führen
- Lassen Sie Ihre Mitarbeiter bzw. die Teammitglieder immer wieder erfahren, dass jeder einzelne Mitarbeiter einen unverzichtbaren und wichtigen Beitrag für den Unternehmenserfolg leistet.
- Loben (oder besser noch feiern) Sie erzielte Erfolge: Das stärkt neben der Motivation das gegenseitige Vertrauen und insbesondere auch den Teamgeist.
- Kommunizieren Sie intensiv und transparent: Scheuen Sie sich dabei nicht vor Konflikten, sondern tragen Sie diese im Sinne einer sachlichen Zielerreichung „auf Augenhöhe“ aus.
- Stellen Sie in den Teams die richtige Mischung aus „Stars und Teamplayern“ mit sich gegenseitig ergänzenden Kompetenzen zusammen und führen Sie diese gemeinsam zum Erfolg.
- Sorgen Sie innerhalb von Teams für eine hohe Leistungsbereitschaft und den gemeinsamen Willen zum Erfolg.
- Stellen Sie eine kompetente Führung sicher, da hierin ein wesentlicher Schlüssel für den Erfolg bzw. auch Misserfolg von Teams liegt!
Optimale Teamarbeit fördert wirtschaftliche Produktivität
Durch eine optimale Teamarbeit können Unternehmen sehr effektiv an der Verbesserung der abteilungs- und bereichsübergreifende Zusammenarbeit arbeiten und eine Vielzahl positiver Effekte erreichen. Auszugweise sind hier zu nennen:
- Die Reduktion von Doppelarbeiten führt zu deutlich mehr Effizienz im Unternehmen
- Die Optimierung von (bereichsübergreifenden) Prozessabläufen spart direkt Kosten an den Schnittstellen ein
- Höhere Flexibilität bei veränderten (marktseitigen) Randbedingungen
- Beschleunigte Problemlösung und höhere Innovationsrate
- Geringere Fluktuationsraten im Unternehmen durch hohe Mitarbeiterzufriedenheit
- Erhöhte Mitarbeitermotivation
- Eine positive Teamentwicklung im Unternehmen nützt somit in doppelter Hinsicht: Einerseits wird die Wirtschaftlichkeit sowie Produktivität gesteigert und andererseits entstehen positive Effekte bei der Unternehmenskultur, der Mitarbeiteridentifikation, Mitarbeitermotivation als auch der Mitarbeiterbindung.
Die Kräfte der Zusammenarbeit freisetzen
mit stärkenorientiertem Teamwork
Aufgrund der vorzufindenden, heterogenen Probleme bei der Teamentwicklung ist es fast immer unumgänglich, die vorliegende Situation im Einzelfall zu analysieren, um Lösungsmöglichkeiten für eine optimale Teamarbeit zu erreichen. Dieses geschieht in der Regel direkt im Unternehmen, respektive am jeweiligen Team selbst, da es keine pauschalen Patentlösungen gibt. Somit sollte für eine optimale Teamentwicklung grundsätzlich individuell und fallbezogen beraten und unterstützt werden, um die Maßnahmen passgenau auf den aktuellen Status im Unternehmen bzw. im Team zuzuschneiden. Die jeweils einzusetzenden Methoden zur Teamentwicklung hängen dabei von der vorliegenden Ausgangssituation ab und sollten dementsprechend flexibel eingesetzt werden.
Im Endeffekt kann eine positive Teamentwicklung ungeahnte Kräfte freisetzen und eine sich selbst verstärkende Dynamik im Unternehmen erzeugen. Hierfür ist allerdings die optimale Mischung aus „Stars und Teamplayern“ sowie der richtigen Führung erforderlich, da beispielsweise zu viele Fachexperten noch lange kein gutes Team ausmachen. Vielmehr ist entscheidend, die verschiedenen Charaktere stärkenorientiert zusammenzuführen und Diversity aktiv zu leben. Hierfür setzen wir unter anderem auch DISG-Profile ein, die sich hervorragend zum Aufbau stärkenorientierter Zusammenarbeit eignen. Wenn Sie dann noch die oben genannten Punkte berücksichtigen, haben Sie eine große Chance, mit einer nachhaltigen Teamentwicklung Ihr Unternehmen stetig weiter zu entwickeln, wirtschaftlich erfolgreicher zu machen und ein positives Arbeitgeberimage aufzubauen!
Hier treten Sie unserer XING-Gruppe „Management, Führung & Fußball“ bei
Zusammenarbeit im Unternehmen optimieren
mit der buisness elf – Managementberatung®
Teamentwicklung und Teamwork mit der business elf
Teamentwicklung und Teamwork mit den Experten der business elf – Managementberatung: Mit unserem in Eigenregie entwickelten Beratungsansatz ARENA DER ZUSAMMENARBEIT® sowie dem Konzept FÜHRUNG 11.0 bieten wir unseren Kunden passgenaue Lösungen, um Teamarbeit und Teamwork für mehr Erfolg im Unternehmen zu optimieren. Dabei stehen wir unseren Kunden mit den Leistungen Strategieberatung, Führungskräfte – Recruiting, Führungskräfte – Coaching und keynotes zur Verfügung. Mit unseren langjährigen und umfassenden Führungserfahrungen auf höchster Managementebene beraten wir unsere Kunden nachhaltig und passgenau für ihren Unternehmenserfolg. Fragen Sie unsere Leistungen unter anpfiff@business-elf.de oder der Rufnummer 05401 / 89 69 981 an. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Neben den Themen Teamarbeit und Teamwork finden Sie bei uns weitere Beiträge in inserem fan-blog:
- Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit und Teamwork fördern – So geht´s!
- Schnittstellenmanagement und Teamentwicklung im Unternehmen: „Dahin gehen, wo es weh tut!“
- FÜHRUNG 11.0 – “So werden Profis für Unternehmen gemacht!” – Gastbeitrag Stefan Schnoor
- FÜHRUNG 11.0 und Teamentwicklung – Spielregeln erfolgreicher Unternehmens- und Mitarbeiterführung
- Teamentwicklung & Zusammenarbeit im Destinationsmanagement – Gastbeitrag Frank Oette
- Erfolgreiche Zusammenarbeit im Unternehmen – “Geht mich das was an”?
- Dino-Friedhöfe als Folge vom Führungskraft – Dilemma
- Chancen statt Probleme – Ist das auch Ihre Philosophie?
- Gutes Management – wie ist Ihr Unternehmen bei der Teamentwicklung denn aufgestellt?
Nachhaltig. Erfolgreich. Führen.