
Entscheiden unter Druck
Keynote mit Schiedsrichter Dr. Arne Aarnink
Entscheiden unter Druck! – Eine inspirierende Keynote mit Schiedsrichter Dr. Arne Aarnink für Firmenveranstaltungen, Tagungen, Messen und Events! In diesem Impulsvortrag bist Du hautnah dabei, wenn ein Schiedsrichter aus den Stadien des Profi-Fußballs berichtet! Spannend, emotional und eng am Geschehen in den großen Arenen des Fußballs!
Was tun, wenn die Zeit drängt, die Faktenlage unklar und der Druck enorm ist und 22 Spieler sowie über 50.000 Zuschauer im Stadion auf den Schiedsrichter und seine Entscheidung warten? In der Keynote „Entscheiden unter Druck“ gibt Dr. Arne Aarnink Antworten auf diese Frage! Praxisnah, inspirierend und direkt übertragbar auf den Führungsalltag. Er nimmt seine Zuhörer mit in die Welt des Profifußballs, wo er als Bundesliga-Schiedsrichter unter extremem Zeitdruck vor laufenden Kameras Entscheidungen mit Tragweite trifft. Dr. Aarnink berichtet von hitzigen Situationen, Bauchentscheidungen, Erwartungsdruck – und davon, wie man dabei klar, souverän und wirksam bleibt.
Entscheiden unter Druck – mit kühlem Kopf
Als Schiedsrichter in der höchsten deutschen Spielklasse weiß Dr. Arne Aarnink, was es bedeutet, im Bruchteil einer Sekunde zu entscheiden – vor Millionen Zuschauern und begleitet von permanenter öffentlicher Bewertung. Er hat gelernt, trotz Zeitnot und großen Emotionen einen kühlen Kopf zu bewahren – und genau diese Fähigkeit bringt er in seine Keynote ein.
Dabei verknüpft er seine Erfahrung mit ökonomischer, strategischer und psychologischer Perspektive. Die Keynote „Entscheiden unter Druck“ zeigt, wie man auch in dynamischen Situationen mit unsicherer Informationslage richtungsweisende Entscheidungen trifft. Und diese anschließend intern und extern überzeugend kommuniziert.
Dr. Arne Aarnink berichtet von seinem eigenen Karriereweg vom Amateur zum Bundesliga-Schiedsrichter und welche zentralen Impulse ihn dabei bis in den Profisport gebracht haben. Er zeigt, warum die Entwicklung der persönlichen Haltung für das Treffen von Entscheidungen und den Führungsalltag so entscheidend sind – und wie diese Haltung die Grundlage für Klarheit und Durchsetzungsfähigkeit bildet.
Entscheiden unter Druck in unsicheren Situation
Klar und überzeugend kommunizieren!
Auch ein erfahrender Entscheider trifft falsche Entscheidungen. Dr. Arne Aarnink kennt das nur zu gut. Er sagt mit einem Augenzwinkern: „Ich nehme mir vor jedem Spiel vor, keine Fehler zu machen. Aber ich werde jedes Mal enttäuscht.“ Um die exponierte Rolle des Schiedsrichters auszufüllen, bedarf es schon einer gesunden Portion Mut. Denn Fehler passieren auch dem Top-Entscheider! Beispielsweise weil ein Vergehen unerwartet, von Spielern verdeckt oder abseits des Spielgeschehens stattfindet.
Die Leistung des Schiedsrichters wird letztlich aber nicht daran gemessen, ob er fehlerlos ist. Sondern hauptsächlich daran, ob eine zweifelhafte Entscheidung spielentscheidenden Charakter hat. Es geht also auch darum, spielentscheidende Situationen richtig zu bewerten und diese anschließend klar und überzeugend zu kommunizieren.
Schiedsrichter sind häufig gezwungen unter Unsicherheit und großem Druck Entscheidungen zu treffen. Gerade in diesen kritischen und besonders wichtigen Momenten treffen Schiedsrichter sehr häufig die richtige Entscheidung. Als Top-Entscheider sind sie in der Lage ein drohendes Risiko schneller zu antizipieren und sich rechtzeitig in eine ausgezeichnete Entscheidungsposition zu bringen.
Dr. Arne Aarnink bringt Dir in der Keynote „Entscheiden unter Druck“ die Eckpfeiler einer guten Entscheidung nahe. Er erläutert, woran Du erkennen kannst, ob eine Entscheidung gut oder schlecht getroffen wurde. Mit der Erfahrung von mehr als 500 Spielen im Profifußball ist Dr. Arne Aarnink Dein Speaker, wenn es um nachhaltige und wirksame Entscheidungskompetenz geht. Er verrät dem Publikum, weshalb eine gute kommunizierte Fehlentscheidung manchmal mehr Akzeptanz findet als eine korrekte Entscheidung, die schlecht kommuniziert wird.
Die persönliche Haltung
als innerer Kompass einer Führungskraft
Dr. Arne Aarnink zeigt anhand spannender Beispiele aus Sport und Wirtschaft, wie Du als Führungskraft und Entscheider mit Unsicherheit umgehen kannst. Dabei verrät er, wie Du unter Druck Prioritäten erkennst und den Mut zur Entscheidung nicht verlierst. Es geht darum, Klarheit im Chaos zu wahren – mit Struktur, Erfahrung und persönlicher Haltung. Dr. Arne Aarnink legt den Grundstein für seine guten Entscheidungen schon deutlich vor dem Anpfiff im ausverkauften Fußballstadion. Denn neben der hohen Entscheidungsqualität auf dem Platz ist ein Schiedsrichter auch als souveräner Spielleiter und gut vorbereitete Führungskraft gefordert.
In der Keynote „Entscheiden unter Druck“ erfährt das Publikum, wie das Erarbeiten einer ganz persönlichen Haltung zur Aufgabe als DFB-Schiedsrichter maßgeblich für den Karriereweg von Dr. Arne Aarnink gewesen ist. Denn die persönliche Haltung eines Top-Entscheiders dient einerseits als innerer Kompass in der Kommunikation und Teamführung und andererseits als intrinsische Motivation der stetigen Leistungsoptimierung. Darüber hinaus unterstützt die persönliche Haltung als mentaler Anker in emotional aufgeladenen Situationen.
Um in Drucksituationen handlungsfähig und glaubwürdig zu bleiben, muss man die eigenen Emotionen kontrollieren und bewusst einsetzen können. Dazu ist eine hohes Maß von Impulskontrolle erforderlich. Wenn die äußere Klarheit fehlt, sorgte innere Gelassenheit und klare Haltung für Orientierung bei allen Beteiligten. Dr. Arne Aarnink schildert, dass diese Fähigkeit durch eine klare persönliche Haltung trainierbar ist – vergleichbar mit einem Muskel, der durch bewusste Wiederholung gestärkt wird. Die persönliche Haltung basiert auf Selbstführung, Verantwortungsbewusstsein, Mut und den individuellen Fähigkeiten, um auch unpopuläre Entscheidungen überzeugend zu treffen.
Fehlerkultur als Trittbrett zum Erfolg
Dr. Arne Aarnink gibt Dir in der Keynote „Entscheiden unter Druck“ spannende Einblicke in den Umgang mit Fehlentscheidungen im Spitzensport – inklusive öffentlicher Kritik, Kameraanalysen und Medienrückmeldungen. Er erläutert lebhaft, wie eine offene, lernorientierte Fehlerkultur in Unternehmen Vertrauen schafft und Innovation fördert. Denn nur wer keine Angst vor Fehlern hat, trifft Entscheidungen, denen Menschen folgen, um die Zukunft zu gestalten.
Mutige Menschen machen Fehler – das ist unvermeidlich. Die Frage ist nicht, ob ein Fehler passiert, sondern wie sie zur Reflexion und Weiterentwicklung genutzt werden. Fehler gehören zur Vergangenheit und dürfen nicht die zukünftige Leistungsbereitschaft verringern. Gerade in agilen und dynamischen Teams mit hoher individueller Verantwortung sind eine hohe Resilienz und offener Umgang mit Fehlern wichtiger denn je. Dafür müssen persönliche Eitelkeiten zurückgestellt werden, sodass ein Fehler als Mehrwert für das Unternehmen genutzt wird. Eine zielgerichtete Fehleranalyse ist nicht selten der Startschuss für eine Erfolgsstory. Wie das funktioniert, davon berichtet Keynote Speaker Dr. Arne Aarnink in seinem Impulsvortrag „Entscheiden unter Druck“!
Dr. Arne Aarnink
in der Kurzbiografie
Als ursprünglich gelernter Bankkaufmann stand Dr. Arne Aarnink bereits mit 22 Jahren in der Saison 2007/2008 zum ersten Mal als Schiedsrichter-Assistent in der 2. Bundesliga auf dem Platz. Nur zwei Jahre danach leitete er sein erstes Spiel als Schiedsrichter in der dritten Liga. Mit der Saison 2014/2015 stieg Dr. Arne Aarnink als Schiedsrichter in die 2. Bundesliga auf und debütierte als Schiedsrichter-Assistent in der ersten Bundesliga. Seinen ersten Bundesliga-Einsatz als hauptverantwortlicher Schiedsrichter hatte Arne Aarnink am 28.11.2020 beim Bundesliga-Spiel Borussia Dortmund gegen den 1.FC Köln.
An der Ruhr-Universität in Bochum studierte Dr. Arne Aarnink Wirtschaftswissenschaften und absolvierte erfolgreich den Studiengang „Management and Economics“ und als Master of Science den Studiengang „Economics“. Um sich nachhaltig mit volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen zu beschäftigen, arbeitete Dr. Arne Aarnink anschließend mehrere Jahre als Dozent am Lehrstuhl für Angewandte Mikroökonomik an der Ruhr-Universität Bochum. Parallel zur Arbeit als DFB-Schiedsrichter und Dozent promovierte er erfolgreich am Lehrstuhl von Prof. Dr. Julio R. Robledo.
Heute gibt Dr. Arne Aarnink seine Erfahrungen und sein Wissen unter anderem in der Keynote „Entscheiden unter Druck weiter“. Darüber hinaus coacht er erfolgreich Führungskräfte und bietet diverse Workshops für Unternehmen und Organisationen an, in denen es unter anderem um strategische Fragestellungen sowie der operativen Unternehmensführung geht.