Motivation von Mitarbeitern – Hintergründe und Motive

Was ist eigentlich Motivation?

Den Begriff Motivation verbindet man im Alltagsverständnis häufig mit der Fähigkeit zu engagiertem, zielgerichtetem und von Eigeninitiative geprägtem Handeln, wobei besonders der Aspekt der Leistungsbereitschaft betont wird.

In beruflichen wie auch in schulischen Kontexten ist im Sinne der Leistungserbringung das Vorhandensein von Motivation verständlicherweise sehr erwünscht oder würde bei einem Menschen gar am liebsten als feste und verlässliche Persönlichkeitseigenschaft gesehen werden.

Motivation von Mitarbeitern

Gleichzeitig merken wir aber auch oft, dass Motivation nicht immer als selbstverständlich vorausgesetzt werden kann. Nicht umsonst sind viele Unternehmen brennend daran interessiert, wie sie ihre Mitarbeiter/-innen (noch besser) motivieren bzw. die Mitarbeiter-Motivation insgesamt steigern können.

In Schulen stoßen wir immer wieder auf den innigen Wunsch, die Schüler und Schülerinnen mehr für den Lehrstoff begeistern zu können, sodass sie mit hoher Motivation am Unterricht teilnehmen. Wenn dies gelingen würde, dann fiele das Lernen doch wesentlich leichter, oder?

Bei dieser Betrachtung stellt sich zum einen die Frage, ob Motivation immer nur etwas mit dem Thema „Leistung“ zu tun hat, und zum anderen, ob Motivation hauptsächlich in der Person verankert liegt oder auch von Umwelt- bzw. Kontextbedingungen abhängig ist?

In diesem blog werden wir zunächst der ersten Frage auf den Grund gehen, bevor wir uns in zwei weiteren blogs mit den Themen Motivationspsychologie sowie bewusste und unbewusste Motive beschäftigen werden.

1
TOP/EOS – Diagnostik 360°
Persönliche Selbstreflexion und Selbstwachstum als Führungskraft
2
Executive Coaching
Proaktive Weiterentwicklung Deiner persönlichen Führungskompetenzen
3
Mentoring
Sparring für Unternehmer und Führungskräfte auf Augenhöhe
Tobias Preuß
Kundenmeinung

Tobias Preuß zum Coaching mit TOP/EOS-Diagnostik und DISG

Professioneller Umgang und Umsetzung auf Augenhöhe. Die Analyse zu meiner Person über die TOP/EOS-Diagnostik und die DISG-Profile war für mich verblüffend. Ohne ein vorheriges, persönliches Kennenlernen, habe ich mich in der Analyse zu 100% wiedergefunden. Zu keiner Zeit habe ich mich im Gespräch unwohl gefühlt! Selbstkritisch Reflektieren, neue Blickwinkel gegenüber anderen Personen. Für mich war … Weiterlesen …

Anreize für die Motivation Ihrer Mitarbeiter

Damit energievolles und gleichzeitig zielgerichtetes Handeln im Sinne von Motivation stattfinden kann, benötigt dieses Handeln eine Verhaltensausrichtung. Angestrebte Ziele geben im Allgemeinen hier die zu verfolgende Richtung vor.

Die Handlungsenergie liefern individuelle Beweggründe, die widerspiegeln, was für eine Person interessant und wichtig ist. Beweggründe werden in der Psychologie auch als „Anreize“ bezeichnet.

Ein Anreiz könnte beispielsweise die Freude daran sein, sich immer wieder mit herausfordernden Aufgaben auseinanderzusetzen, bei denen man seine Fähigkeiten testen kann.

Ein weiterer Beweggrund könnte Stolz sein, den man verspürt, wenn die Umsetzung einer Aufgabe gelingt und man einen guten Lösungsweg erarbeitet hat.

Motivation

Anreize können entweder unmittelbar in der Tätigkeit selbst liegen („Tätigkeitsanreize“) oder erst als Konsequenz der Zielerreichung zum Tragen kommen („Zweckanreize“). Sie versprechen in gewisser Weise zudem auch eine Form von Belohnung, wenn dadurch ein Bedürfnis befriedigt werden kann. In der Umgangssprache oder aber auch in der Rechtsprechung hinterfragen wir die Beweggründe eines Menschen, wenn wir wissen wollen: „Welches Motiv hatte der Täter?“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Leadership Experte Dr. Holger Schmitz über das DISG-Modell und Diversity Power

Motive als individuelle Präferenzen

Da wir Menschen und unsere Interessen sehr unterschiedlich sind, gibt es theoretisch auch eine unüberschaubare Vielfalt von individuellen Anreizen, auf die wir potenziell ansprechen. Man kann jedoch Anreize nach bestimmten thematischen Inhalten (sog. „Anreizklassen“) ordnen und zusammenfassen. Nach McClelland et al. (1989) beschreiben solche Anreizklassen thematisch abgrenzbare, positiv bewertete Zielzustände, sodass Motive als individuelle Präferenzen für bestimmte Anreizklassen verstanden werden können und damit eine in der Person liegende Verhaltensdeterminante darstellen (vgl. Brandstätter et al., 2013). In der motivationspsychologischen Forschung werden vor allem drei bedeutende Anreizklassen (Motivthemen) voneinander abgegrenzt, die auf fundamentale, natürliche Anreize zurückgeführt werden können:

  • Das Anschlussmotiv (Beziehung, Bindung), soziale Kontakte zu knüpfen und zu pflegen
  • Das Leistungsmotiv (Kompetenz), Herausforderungen meistern und gewisse Gütemaßstäbe erreichen
  • Das Machtmotiv (Power, Einfluss), andere Menschen beeinflussen und beeindrucken

An dieser Stelle wird bereits deutlich, dass es wichtig ist, zwischen dem Begriff Motivation (der näher am Handeln liegt) und dem Begriff Motiv (der aufgrund von Präferenzen eher wie ein Anreizfilter wirkt) zu unterscheiden. Diese Unterscheidung der beiden Begriffe (inkl. weiterer Merkmale) sowie ergänzende Hintergründe aus der Motivationspsychologie werden wir in einem unserer nächsten blogs intensiver beleuchten! „Bleiben Sie am Ball!“ – es bleibt weiter spannend!


Anmerkung

Zur Machtmotivation sei hier unbedingt gesagt, dass der Begriff „Macht“ zum Teil vorschnell mit negativen Assoziationen wie Manipulation, Machtmissbrauch, Gewalt, herrische Dominanz und mit weit schlimmeren Auswüchsen in Verbindung gebracht wird. Machtmotiviert zu sein, steht daher manchmal zunächst in einem etwas schlechten Licht. Doch dabei wird häufig völlig vergessen, dass Macht im Sinne einer Wirkungsorientierung auf andere auch eine sehr positive/prosoziale Komponente haben kann: Helfen, Rat oder Schutz geben, andere begeistern und so weiter.


Quellen:

  • Brandstätter, V., Schüler, J., Puca, R. M. & Lozo, L. (2013). Motivation und Emotion: Allgemeine Psychologie für Bachelor (Kap. 6). Heidelberg: Springer.
  • Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit: Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe.
  • McClelland, D. C., Koestner, R., & Weinberger, J. (1989). How do self-attributed and implicit motives differ? Psychological Review, 96(4), 690–702.

Mitarbeiter nachhaltig motivieren

Sind Sie interessiert, weitere Hintergründe zu erfahren, um nachhaltige Mitarbeiter-Motivation zu erzeugen und individuelle Motive von Mitarbeitern zu erkennen? Dann fragen Sie unsere Leistungen gerne bei uns an. Sie erreichen uns unter anpfiff@business-elf.de oder der Rufnummer 05401 / 89 69 981. Wir stehen Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung! Die business elf – Managementberatung bietet die Leistungen Strategieberatung, Recruiting, Coaching, Karriereberatung und keynotes an. Auf der Basis unseres markengeschützten Beratungsansatzes ARENA DER ZUSAMMENARBEIT® sowie mit dem Führungs- und Coachingkonzept FÜHRUNG 11.0 erhalten unsere Kunden ein praxisorientiertes und individuelles Programm auf der Basis langjähriger Managementerfahrungen.

Weitere blog´s mit interessanten Themen rund unsere Kernangebote Leadership, Teamwork & Diversity finden Sie hier:

Nachhaltig. Erfolgreich. Führen.

Motivation im Team steigern